FR. Dans le cadre d’un partenariat innovant entre l’Atelier Schläifmillen et le service Streetsport, un projet original a vu le jour : la conception et la réalisation de figures en bois Disney destinées à embellir une structure d’accueil pour enfants vivant avec un handicap. Le fait de réaliser ces figures permet de créer un environnement chaleureux et stimulant. Les décorations colorées et stimulantes permettent d’apporter une atmosphère rassurante, un repères visuels pour les enfants et une touche de gaieté et de fantaisie dans leur quotidien.
Au-delà de la dimension artistique, cette initiative se distingue par son potentiel éducatif, social et inclusif. Le projet offre un environnement où les participants peuvent retrouver des repères, réapprendre les rythmes du travail et développer des compétences concrètes. La création de figures en bois s’inscrit parfaitement dans cette démarche pédagogique, mais va également au delà de cette approche. Les objectifs éducatifs et sociaux sont de développer des compétences techniques (mesure, projection des figures sur bois, dessin, découpe, ponçage et peinture), favoriser la confiance en soi en participant à un projet valorisant et visible pour la communauté, stimuler le travail en équipe, encourager également la créativité et responsabiliser les jeunes participants autour d’un projet à destination d’un public vulnérable.
La réalisation de figures en bois au sein de l’Atelier Schläifmillen, en collaboration avec le Streetsport, illustre parfaitement comment un projet concret peut devenir un vecteur d’apprentissage, de valorisation et d’inclusion. En transformant des matériaux simples en objets porteurs de sens, les participants contribuent à créer un cadre accueillant pour des enfants vivant avec un handicap — un geste à la fois créatif, solidaire et profondément humain.
DE. Im Rahmen einer innovativen Partnerschaft zwischen dem Atelier Schläifmillen und dem Streetsport entstand ein originelles Projekt: die Konzeption und Realisierung von Disney-Figuren aus Holz, die eine Einrichtung für Kinder mit Behinderung verschönern sollen. Die Herstellung dieser Figuren trägt dazu bei, eine warme und anregende Umgebung zu schaffen. Die farbenfrohen und anregenden Dekorationen sorgen für eine beruhigende Atmosphäre, bieten den Kindern visuelle Orientierungspunkte und bringen einen Hauch von Fröhlichkeit und Fantasie in ihren Alltag.
Über die künstlerische Dimension hinaus zeichnet sich diese Initiative durch ihr pädagogisches, soziales und integratives Potenzial aus. Das Projekt bietet eine Umgebung, in der die Teilnehmer Orientierungspunkte finden, den Arbeitsrhythmus neu erlernen und konkrete Fähigkeiten entwickeln können. Die Herstellung von Holzfiguren fügt sich perfekt in diesen pädagogischen Ansatz ein, geht aber auch darüber hinaus. Die pädagogischen und sozialen Ziele bestehen darin, technische Fähigkeiten (Messen, Übertragen der Figuren auf Holz, Zeichnen, Schneiden, Schleifen und Bemalen) zu entwickeln, das Selbstvertrauen durch die Teilnahme an einem für die Gemeinschaft wertvollen und sichtbaren Projekt zu fördern, die Teamarbeit anzuregen, die Kreativität zu fördern und den jungen Teilnehmern im Rahmen eines Projekts für eine benachteiligte Zielgruppe Verantwortung zu übertragen.
Die Herstellung von Holzfiguren im Atelier Schläifmillen in Zusammenarbeit mit dem Streetsport ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ein konkretes Projekt zu einem Mittel des Lernens, der Wertschätzung und der Inklusion werden kann. Indem sie einfache Materialien in bedeutungsvolle Objekte verwandeln, tragen die Teilnehmer dazu bei, einen einladenden Rahmen für Kinder mit Beeinträchtigung zu schaffen – eine Geste, die kreativ, solidarisch und zutiefst menschlich ist.